| Themen: | Geologie, GeoInformationsZentrum (GIZ) |
| Ort: | Am Rennsteig 1, Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" in Spechtsbrunn, 96515 Sonneberg |
| Altersstufen: | Ab Grundschule |
| Typ: | Digitales Angebot |
| Kosten: | Kostenloses Angebot |
Im Gesteinspark mit angeschlossener Gesteinssammlung beim Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" Spechtsbrunn, befindet sich im Außenbereich am Rennsteig ein zirka 2 Tonnen schwerer Henneberg-Granit. Der Gesteinspark mit Gesteinssammlung informiert über die Gesteine des Jahres, die im Nationalen Geopark Schieferland und/oder der Tourismusregion Coburg.Rennsteig existieren und heute noch zum Teil abgebaut werden.
Der Gesteinspark ist ein gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen.
GeoInformationen im Nationalen Geopark Schieferland
Neben diesem Henneberg-Granit, der heute noch im Tagebau bei Wurzbach abgebaut wird, gibt es zahlreiche kleinere und größere Vorkommen von Graniten, Granitoiden und Meta-Granitoiden im Thüringer Schiefergebirge sowie ein sehr kleines Vorkommen im Landkreis Sonneberg (bei Goldisthal).
Beispielhaft zu nennen ist hier der "Glasbach-Granit" bei Glasbach (am Stinberg; 17 Kilometer nordwestlich vom Gesteinspark Spechtsbrunn). Bei diesem Geotop (Art: magmatische Bildungen) handelt es sich, wie auch bei dem kleinen Vorkommen bei Goldisthal, um den Granitblock "Güldene Kirche". Bei dem 0,5 km² großen Granitstock "Güldene Kirche" handelt es sich um eine geologisch sehr frühe (vermutlich prävaristische) Intrusion magmatischer Massen in die vorpaläozoischen, mehr als 570 Millionen Jahre alten Katzhütter Schichten des Schwarzburger Sattels. (Quelle: TLUBN)
Anschrift:
Am Rennsteig 1
Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" in Spechtsbrunn
96515 Sonneberg
Ansprechpartner:
Marco Kuhnt
mint@stadt-son.de
+49 3675 880121
Dies ist ein MINT-Angebot der MINT-freundlichen Stadt Sonneberg und ein Bestandteil des GeoInformationsZentrum (GIZ) Sonneberg.
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 03.11.2025