| Themen: | Geologie, GeoInformationsZentrum (GIZ) |
| Ort: | Am Rennsteig 1, Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" in Spechtsbrunn, 96515 Sonneberg |
| Altersstufen: | Ab Grundschule |
| Typ: | Digitales Angebot |
| Kosten: | Kostenloses Angebot |
Im Gesteinspark mit angeschlossener Gesteinssammlung beim Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" Spechtsbrunn, befindet sich im Innenbereich ein Handstück vom Limmberg-Basalt. Der Gesteinspark mit Gesteinssammlung informiert über die Gesteine des Jahres, die im Nationalen Geopark Schieferland und/oder der Tourismusregion Coburg.Rennsteig existieren und heute noch zum Teil abgebaut werden.
Der Gesteinspark ist ein gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen.
GeoInformationen im Nationalen Geopark Schieferland
Neben diesem Limmberg-Basalt, der im ehemaligen Tagebau östlich von Ranis abgebaut wurde, gibt es zahlreiche kleinere Vorkommen von Basalten, Basaltoiden im Thüringer Schiefergebirge und im Landkreis Sonneberg bei Goldisthal.
Das Geotop "Steinbruch am Limmberg" (Art: Lagerungsverhältnisse / Tektonik) liegt 30 Kilometer nordöstlich vom Gesteinspark Spechtsbrunn. Im nahezu kreisrunden Steinbruch am Limmberg wurde der sogenannte Limmberg-Melaphyr abgebaut. Es handelt sich um einen säulig bis massigen Basalterguss, der diskordant auf den Grauwacken des Dinants lagert. Stratigraphisch ist der Melaphyr dem Oberkarbon bis Unterrotliegend zuzuordnen. (Quelle: TLUBN)
Als ein weiteres Geotop im Thüringer Schiefergebirge ist das "Geologische Naturdenkmal Eruptivschlot Rotseifen-Melaphyr" bei Goldisthal (Art: Gesteine; 17 Kilometer westlich vom Gesteinspark Spechtsbrunn) ausgewiesen. Entlang der Straße von Goldisthal nach Scheibe-Alsbach entstand im Zuge von Straßenbauarbeiten ein 5 bis 8 Meter hoher Hanganschnitt am Westhang des Rotseifenberges. Dieser liegt im Bereich des Schwarzburger Antiklinoriums und schließt die lückenlose Schichtenfolge vom Proterozoikum (hier "Obere Katzhütter Schichten") bis zum Paläozoikum (kambrische "Goldisthal-Gruppe" und ordovizische "Frauenbach" - und "Phycoden-Gruppe") auf. (Quelle: TLUBN)
Anschrift:
Am Rennsteig 1
Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" in Spechtsbrunn
96515 Sonneberg
Ansprechpartner:
Marco Kuhnt
mint@stadt-son.de
+49 3675 880121
Dies ist ein MINT-Angebot der MINT-freundlichen Stadt Sonneberg und ein Bestandteil des GeoInformationsZentrum (GIZ) Sonneberg.
Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Stand: 03.11.2025