MINT-O-Thek

Gestein des Jahres 2022 - Gips und Anhydrit

Themen: Geologie, GeoInformationsZentrum (GIZ)
Ort: Am Rennsteig 1, Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" in Spechtsbrunn, 96515 Sonneberg
Altersstufen: Ab Grundschule
Typ: Digitales Angebot
Kosten: Kostenloses Angebot

Beschreibung

Im Gesteinspark mit angeschlossener Gesteinssammlung beim Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" Spechtsbrunn, befindet sich im Außenbereich am Rennsteig ein zirka 2 Tonnen Gipsstein (Anhydrit) aus Krölpa (Landkreis Saale-Orla-Kreis). Der Gesteinspark informiert über die Gesteine des Jahres, die im Nationalen Geopark Schieferland und/oder der Tourismusregion Coburg.Rennsteig existieren und heute noch zum Teil abgebaut werden.

  • Information zum "Gestein des Jahres 2022"
  • Information zum Gips und Anhydrit bei Krölpa

Der Gesteinspark ist ein gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen.

 

GeoInformationen im Nationalen Geopark Schieferland

Neben diesem größeren Abbaugebiet in der Orlasenke befinden sich kleinere ehemalige Abbaugebiete und -versuche im Nationalen Geopark Schieferland. Hier zu nennen ist das Bodendenkmal "Salzbrunnen" in Sonneberg, bei dem Gipsabbau im 18. Jahrhundert erfolgte.

Das Geotop "Gipsbrüche bei Krölpa" (Art: Gesteine) befindet sich 29 Kilometer nordöstlich vom Gesteinspark Spechtsbrunn. Die Gipsbrüche von Krölpa liegen östlich von Krölpa und nördlich der Bundesstraße 281 Neustadt - Saalfeld. Im Gipsbruch Krölpa werden Gips und Anhydrit des Unteren Werraanhydrit (Zechstein 1) abgebaut. Im Hangenden des Unteren Werraanhydrit folgen wenige Dezimeter mächtige Tonsteine (Oberer Werraton). Der Obere Werraanhydrit ist nicht vorhanden. Er wurde vermutlich bereits abgelaugt. Über den Tonsteinen folgen rote und graue dolomitische Mergelsteine des Zechstein 2 (Staßfurt-Folge). Den oberen Abschluss des geologischen Profils bildet der Plattendolomit (Zechstein 3, Leine-Folge). Durch Verkarstung entstanden lokal Gipsbreckzien, die durch anhaltende Auslaugung und ständig nachbrechendes Gestein entstehen. Vereinzelt ist die Ausbildung von Fasergips und Gipsrosetten zu beobachten. Im Ostteil der westlichen Bruchwand ist eine durch Hangschutt verdeckte Störung zu vermuten. Das Einfallen ist +/- 70° - 90° NE. (Quelle: TLUBN)

Adresse & Ansprechpartner

Anschrift:
Am Rennsteig 1
Naturparkinformationszentrum "Kalte Küche" in Spechtsbrunn
96515 Sonneberg

Ansprechpartner:
Marco Kuhnt
mint@stadt-son.de
+49 3675 880121

Dies ist ein MINT-Angebot der MINT-freundlichen Stadt Sonneberg und ein Bestandteil des GeoInformationsZentrum (GIZ) Sonneberg.

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Stand: 03.11.2025