Veranstaltung

Astronomiemuseum: Der astronomische Stern von Bethlehem

Datum: 30.12.2025
Weihnachtsferien
Themen: Astronomie
Ort: Sternwartestraße 32, Astronomiemuseum, 96515 Sonneberg
Uhrzeit: 14:00-14:30 Uhr
Altersstufen: Alle
Typ: Analoges Angebot
Kosten: Nein
Kuppel und Museum der Sternwarte in grauer Aluminiumverblendung und blauem Himmel im Hintergrund.

Beschreibung

Das Matthäusevangelium erzählt die Geschichte vom Stern von Bethlehem, der die Sterndeuter oder Weisen aus dem Osten zum Geburtsort von Jesus Christus geführt hat. Sie sahen diesen besonderen Stern am Himmel und folgten ihm, bis sie das Jesuskind fanden. Diese Geschichte ist für viele Menschen sehr bedeutend und hat sie über Jahrhunderte hinweg fasziniert. Aber was könnte dieser "Stern" aus der Sicht der Astronomie gewesen sein? Um das herauszufinden, machen wir eine Reise in die Vergangenheit. Wir schauen uns die Himmelsereignisse an, die damals stattgefunden haben könnten. Vielleicht war es eine besondere Konstellation von Planeten, die so hell strahlte, dass sie wie ein neuer Stern aussah. Oder vielleicht war es das Aufleuchten einer Supernova, eines explodierenden Sterns, der den Himmel erhellte.

Astronomen haben viele Theorien, was der Stern von Betlehem gewesen sein könnte. Sie untersuchen alte Aufzeichnungen und nutzen moderne Technik, um die Positionen und Bewegungen der Himmelskörper von vor über 2000 Jahren nachzuvollziehen. Einige glauben, dass eine seltene Ausrichtung der Planeten Jupiter und Saturn das auffällige Himmelsphänomen gewesen sein könnte. Andere denken, es könnte ein Komet gewesen sein, der hell am Himmel leuchtete.

Der Vortrag kann im Rahmen eines Museumsbesuchs besucht werden und es wird kein Aufpreis erhoben.


Quelle: https://www.astronomiemuseum.de/termindetails?termin_id=804

Adresse & Ansprechpartner

Anschrift:
Sternwartestraße 32
Astronomiemuseum
96515 Sonneberg

Dies ist ein MINT-Angebot des MINT-Kooperationspartner Astronomiemuseum e. V. der Sternwarte Sonneberg.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

 

Stand: 11.09.2025

Zur Website